Das kristallklare Wasser, die türkisgrüne Farbe, die idyllische Lage in den Bergen und die Spiegelung der Berge auf der Oberfläche machen jeden einzelnen See in den Alpen zu einem ganz besonderen Anblick. So sehr dieser Anblick auch verlockt, meistens genießt man das Spektakel vom Ufer, denn die meisten Bergseen sind einfach sehr kalt. Wir zeigen euch, wo ihr trotzdem gut Baden gehen könnt und stellen die schönsten Badeseen im Alpenraum vor.

Die schönsten Badeseen in den Alpen

Rund 4.000 Seen gibt es im Alpenraum, doch nicht alle sind zum Baden geeignet. Viele Seen in den Alpen füllen die Becken, die einst von Gletschern in die Landschaft gegraben wurden, entsprechend tief sind sie und erhitzen sich selbst im Sommer nur mäßig. Die meisten Seen haben eine extrem gute Wasserqualität, die sogar teilweise an die Trinkwasserqualität heranreicht.

Aufgrund der Sauberkeit und der Farben wirken sie umso einladender auf Badegäste, wäre da nicht das Problem mit der Temperatur. Doch welche Seen eigenen sich zum Baden? In unserem Überblick findet ihr die Badeseen, die in den Sommermonaten mit Temperaturen von bis 27 °C nicht nur vom Ufer aus spektakulär sind.

#alpen

Fototipp:  Spiegelungen im Wasser oder Panoramen mit den Bergen im Hintergrund eignen sich hervoragend für spektakuläre Fotos. Bewegungen im Wasser könnt ihr dabei durch eine längere Belichtungszeit und eine höhere Blende ausgleichen. Wichtig: Dazu muss die Kamera ganz ruhig stehen – nehmt also unbedingt ein Stativ mit.

1. Lago Maggiore: Wunderschöner See in Italien und der Schweiz

© Eva Bocek

Auch interessant: Lago Maggiore im Tessin – Naden, Boot fahren, Wandern

Ort:Stresa, Cannobio, Ascona
Größe:  64,37 m lang, 10km breit
Temperatur:25-27°C*
Tiefe:  max. 372 m
*Durchschnitt in den Sommermonaten

Der flächenmäßig zweitgrößte See Italiens liegt zu 80 % in den norditalienischen Regionen Lombardei und Piemont und zu Teilen im Schweizer Kanton Tessin. Der Fluss, der den See speist und von Nord nach Süd durchfließt, trägt den gleichen Namen – Tessin. Wie die meisten oberitalienischen Seen, entstand er durch das Abschmelzen der Gletscher der letzten Eiszeit. Diese haben so tiefe Täler gegraben, dass der tiefste Punkt des Sees sogar 179 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Gleichzeitig ist der See auf der Wasseroberfläche der tiefste Punkt der Schweiz mit 193 Meter über dem Meeresspiegel. Schon seit 1826 gibt es Passagierschifffahrt auf dem See und auch bei Anglern ist er sehr beliebt.

Die Temperatur liegt im Sommer – wie am Gardasee – bei angenehmen 27 Grad. Überall um den See findet ihr zahlreiche Möglichkeiten zum Baden.

#lagomaggiore

2. Wörthersee: Der bekannteste Badesee in Österreich

© mdworschak

Auch interessant: E-Biken am Millstätter See in Kärnten

Ort:Klagenfurt, Reifnitz
Größe:  16,5 km lang, 1,7 km breit
Temperatur*:24-25°C
Tiefe:  85,2 m
*in den Sommermonaten

Der Wörthersee ist nicht nur der größte See Kärntens, sondern auch einer der wärmsten Badeseen in den Alpen. Grund ist die Senken-Lage im geschützten, von Hügeln eingebetteten Klagenfurter Becken. Vorm Wind geschützt kann die obere Wasserschicht im Sommer bis zu 25 Grad erreichen, in Ufernähe sogar noch mehr, was den See zum idealen Badesee macht.

Der See dient nicht nur des Öfteren als Filmkulisse, sondern alljährlich als Schauplatz des, GTI Treffens, eines des größten VW-Treffens weltweit mit bis zu 200.000 Besuchern.

#kärnten

3. Kalterer See: Einer der wärmsten Badeseen in Südtirol

© andrzej2012
Ort:Kaltern
Größe:  1,8 km lang, 0,9 km breit
Temperatur:Bis zu 28°C*
Tiefe:  max. 4 m
*Durchschnitt in den Sommermonaten

Der Kalterer See zählt mit bis zu 28 Grad im Sommer zu einem der wärmsten Alpen-Badeseen, was seiner geringen Tiefe von nur maximal vier Metern zu verdanken ist. Auch hier ist ein wahres Paradies für alle Aktiven. Segler und Windsurfer sind vor allem neben zahlreichen Schwimmern im Wasser anzutreffen. Auch Tret- und Ruderboote können ausgeliehen werden.

Nicht direkt im Wasser, aber am Ufer freuen sich außerdem viele Angler über die guten Bedingungen. Für alle, die nur gerne das Panoroama genießen, ohne sich Nass zu machen, eignet sich der See auch gut für eine Rundwanderung zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

#südtirol

4. Walchensee: Die Bayerische Karibik in den Voralpen

© Tim Mrzyglod

Auch interessant: Wanderung zum Herzogstand am Walchensee

Ort:Walchensee, Kochel am See
Größe:  6,7 km lang, 5 km breit
Temperatur*:20-22°C
Tiefe:  190 m
*in den Sommermonaten

Der Walchensee ist mit knapp 190 Metern einer der tiefsten und gleichzeitig einer der größten Alpenseen Deutschlands in den Voralpen von Bayern. Auf etwa 800 Metern über dem Meeresspiegel liegt er nur 75 Kilometer von München entfernt und ist ein sehr beliebtes Reiseziel. So beliebt, dass während Corona sogar der Zugang mit Schranken reglementiert werden musste. Besonders begehrte Badeplätze finden sich auf der Halbinsel Zwergern oder direkt beim Ort Walchensee.

Der Vorteil des Walchensees ist, dass er nicht so zugebaut ist wie andere bayrische Seen, aber gerade deshalb auch sehr beliebt. Der See entstand auf natürliche Weise durch tektonische Plattenverschiebungen. Er wird heutzutage zur Energiegewinnung genutzt und speist den kleineren Kochelsee und das Walcheseekraftwerk.

#bayern

5. Gardasee: Der größte See in Italien

Auch interessant: Lohnt sich der Klettersteig zum Cima SAT am Gardasee?

Ort:Bardonlino, Sirmione,
Malcesine, Lazise, Arco
Größe:  51,6 km lang, 17,2 km breit
Temperatur:25-27°C*
Tiefe:  max. 346 m
*in den Sommermonaten

Das Nordende zählt auf jeden Fall noch zu den Bergseen, während der Süden schon ziemlich abflacht. Der Gardasee ist der größte der hier besprochenen Seen und erscheint fast wie ein Meer, zwischen den Ausläufern der Alpen im Norden und der Po-Ebene im Süden.

Entsprechend vielfältig sind die Aktivitäten die ihr hier betreiben könnt. Kiten, Stand-up Paddeln, Windsurfen, Segeln, Tretboot fahren, Jetski, Motorboot, Fähre: hier ist alles möglich. Auch für Paraglider ist dies ein beliebtes Gebiet für Sicherheitstrainings. Ansonsten laden die wunderschönen Ortschaften um den See zum Flanieren und “Seele baumeln lassen” ein.

#gardasee

6. Luganersee: Naturidylle in Italien und der Schweiz

Auch interessant: Monte San Savatore – Perfekte Aussicht auf den Luganersee

Ort:Lugano
Größe:  2km lang, 1km breit
Temperatur:24-26°C*
Tiefe:288m
*in den Sommermonaten

Der See befindet sich zum Großteil im Schweizer Kanton Tessin, nur
37 % liegen auf italienischem Gebiet. Namensgeber ist die Schweizer Uferstadt Lugano. Seine verwinkelte und langgezogene Form lässt sich ebenfalls durch das Abschmelzen zweier Gletscher erklären, die hier aufeinander trafen und sozusagen zwei Schmelzbecken entstehen ließen, die sich später mit steigendem Wasserspiegel vereint haben.

Zwischen den beiden südlichen See-Armen liegt das UNESCO-Weltnaturerbe Monte San Giorgio. Zusammen mit dem milden, mediterranen Klima der Region wird sie zum Tourismus-Magneten für Badegäste und Naturliebhaber. Windsurfen, Segeln und Stand-up-Paddeln sind nur einige der zahlreichen Wassersport-Aktivitäten rund um den See. Viele Strandbäder erleichtern den Zugang zum See.

#lugano

7. Vierwaldstätter See: Top-Badespot in der Schweiz

© matho

Auch interessant: Pilatus in der Schweiz – Die steilste Zahnradbahn der Welt

Ort:Luzern
Größe:  30 km lang, 20 km breit
Temperatur:19-25°C*
Tiefe:  214 m
*in den Sommermonaten

Der See befindet sich im den Schweizer Voralpen-Gebiet bei Luzern in den Kantonen Luzern, Schwyz, Uri und Unterwalden. Der See ist ziemlich verwinkelt. Die Personenschifffahrt wird vor allem von großen Raddampfern abgedeckt und zählt zu den Top Sehenswürdigkeiten in der Schweiz.

Auch hier ist die Wasserqualität sehr gut und erreicht die Güte von Trinkwasser. Das Klima ist durch die föhnbegünstigte, von den Bergen geschützte Lage relativ mild, was auch dem Wasser eine vergleichsweise milde Temperatur zwischen 19 und 25 Grad verschafft.

#schweiz

8. Plansee: Echter Hotspot in Tirol

Ort:Breitenwang
Größe:  5 km lang, 1,7 km breit
Temperatur*:18-20°C
Tiefe:  77m
*in den Sommermonaten

Der Plansee liegt im Bezirk Reutte im österreichischen Bundesland Tirol in den Ammergauer Alpen. Nach dem Achensee ist dieser der zweitgrößte natürliche See in Tirol. Auch hier kommen Actionliebhaber voll auf ihre Kosten, denn hier kann man genüsslich surfen, segeln, tauchen, rudern oder auch fischen. Zudem sind Rundfahrten mit dem Boot möglich.

Für Bademutige hat der See ein extra Strandbad am nordöstlichen Ufer. Die Liegewiesen bieten Platz zum Sonne tanken nach dem, doch etwas erfrischenden Bad bei maximal 20 Grad im August. Wasser kommt neben 2 weiteren Zuflüssen übrigens aus dem etwas höher gelegenen Heiterwangersee, mit dem er über einen 300 m langen Kanal verbunden ist.

#tirol

9. Weißensee: Der höchstgelegene Badesee in Kärnten

Weissensee Kärnten
© stefanasal

Auch interessant: Eislaufen am Weissensee

Ort:Techendorf
Größe:  11,6 km lang, 0,9 m breit
Temperatur*:22-24°C
Tiefe:  99 m
*in den Sommermonaten

Der Weißensee liegt im österreichischen Bundesland Kärnten am Fuß der Gailtaler Alpen auf 930 Metern über dem Meeresspiegel. Das macht ihn zum höchstgelegenen der Kärntner Badeseen. Das Ufer ist zu einem Drittel bebaut, während zwei Drittel Naturschutzgebiet sind. Auch sein Becken wurde von den großen Gletschern der Würm-Kaltzeit geschaffen.

Das Ufer weist teilweise sehr steile Passagen auf, sodass der See fast an einen Fjord erinnert. Die Wasserqualität erreicht annähernd die des Trinkwassers und der See bietet mit dieser Klarheit Sichtweiten von bis zu 6 Metern.

#kärnten

10. Faaker See: Türkise Perle in Kärnten

Faaker See in Österreich
© milda79
Ort:Neuegg am Faaker See
Größe:  2,3 km lang, 1,7 km breit
Temperatur:22-24°C
Tiefe:  25,5 m
*in den Sommermonaten

Der türkisblaue Faaker See liegt mitten in den Karawanken, einem kalkigen Gebirgsstock der Südalpen an der Grenze zu Slowenien, nur wenige Kilometer südlich von Villach. In Kärnten ist er der fünftgrößte See. Die türkise Farbe des Sees kommt übrigens von seinem Zufluss Worounitza, der feinste Kalkpartikel aus den Bergen mitbringt.

Der See bietet viele Freizeitmöglichkeiten und ist vor allem auch bekannt durch die „European Bike Week“, ein Motorradtreffen von Harley Davidson-Fans. Das bekannte GTI Treffen findet immer im September am benachbarten Wörthersee statt und sorgt auch am Faaker See für ausgebuchte Unterkünfte. Aber auch abgesehen von Motorsport kann man hier aktiv werden beim Wandern, Radfahren, Surfen, Segeln, Rudern, Golfen, Tennis, Volleyball und vielem mehr.

#kärnten

11. Wolfgangsee: Bekannte Größe im Salzburger Land

Auch interessant: Schafberg – Blick auf 7 Bergseen

Ort:St. Wolfgang, St. Gilgen, Strobl
Größe:  10,3 km lang, 2 km breit
Temperatur:*20-26°C
Tiefe:  114 m
*in den Sommermonaten

Der Wolfgangsee liegt zum größten Teil im Salzburger Land in Österreich, ein kleines Eck zählt jedoch auch zu Oberösterreich. Mit stattlichen 13 km² Fläche gehört er zu den bekanntesten und größten Seen im Salzkammergut, neben Mondsee und Attersee. Das ganze Seengebiet ist eine sehr gut besuchte Tourismusregion.

Es gibt viele ausgeschriebene Badeplätze und Liegewiesen am See, die allerdings auch immer gut besucht sind. In sehr heißen Sommern steigt die Wassertemperatur durchaus mal auf 25 bis 26 Grad an. Natürlich kann man hier sämtlichen Wassersportaktivtäten nachgehen, unter anderem Wasserski und Wakeboard, Boot fahren, Stand-up-Paddel, Segeln oder Rudern.

#salzkammergut

12. Lautersee: Idyllischer Badesee in Bayern

Auch interessant: Wanderung zum hohen Kranzberg von Mittenwald

Ort:Mittenwald
Größe:  470 m lang, 380 m breit
Temperatur*:18-22°C
Tiefe:  18,6 m
*in den Sommermonaten

Der Lautersee ist der kleinste unserer Alpen-Badeseen, liegt in Bayern und zieht seine Gäste vor allem wegen der guten Wasserqualität und der idyllischen, etwas abgelegenen Lage auf 1.013 m Meereshöhe an.

Das Süd- und Ostufer sind ausgeschriebene Badebereiche. Es gibt sogar ein kleines Strandbad mit Rutsche, Sprungturm und Badesteg. Am See könnt ihr euch außerdem Tret- oder kleine Ruderboote ausleihen. Drei Gasthöfe bieten fangfrischen Fisch an, perfekt für den kleinen Hunger nach dem Baden.

#bayern

13. Zeller See: Baden in wundervoller Bergkulisse

Auch interessant: Der perfekte Sommertag – Boot fahren auf dem Zeller See

Ort:Zell am See
Größe:  3,8 km lang, 1,5 km breit
Temperatur*:21-24°C
Tiefe:  69,8 m
*in den Sommermonaten

Der Zeller See liegt im Pinzgau im schönen Salzburger Land in Österreich. Namensgeber ist die Stadt Zell am See, die direkt am Ufer liegt. Das Seebecken entstand ebenfalls durch Ausschürfungen der Eismassen von der Glocknergruppe während der letzten Eiszeit.

Das Badevergnügen mit Trinkwasserqualität lässt sich in einem der Strandbäder oder Uferstränden inklusive Liegewiesen genießen. Es gibt viele Badespots rund um den See. Damit ist allerdings auch dieser See ein richtiger „Hotspot“: Sowohl bei Badegästen als auch Einheimischen, die an den heißen Sommertagen eine kühle Erfrischung suchen.

#zellamsee-kaprun

14. Achensee: Das türkisfarbene Tiroler Meer

Ort:Maurch, Achenkirch, Pertisau
Fläche:  8,4 km lang; 1km breit 
Temperatur*:17-19°C
Größe:  8,6 km lang, 1 km breit
*in den Sommermonaten

Das tiefe Blau des Achensee lädt zum Baden ein. Doch genau die unglaubliche Tiefe von bis zu 133 Metern macht den Achensee zu einem sehr kalten Badesee. Auch im Sommer bei Temperaturen über 30 Grad erwärmt sich der See nur selten über 20 Grad. Die Wasserqualität ist jedoch extrem gut. Sie hat annähernd Trinkwasserqualität bei einer Sichtweite von ca. 10 Metern unter Wasser.

Wem das Baden zu kalt ist, der kann sich aber auch gut anders beschäftigen. Wie der Gardasee bietet der Achensee optimale Windverhältnisse für Segler, Kiter und Windsurfer und wird auch deshalb gerne als Tiroler Meer bezeichnet. Außerdem findet ihr wundervolle Wanderungen dort.

#achensee

15. Tegernsee: Ausflugsziel an heißen Sommertagen

Ort:Tegernsee, Bad Wiessee
Größe:  5,72 km lang, 2,15 km breit
Temperatur*:20-22°C
Tiefe:  72,6 m
*in den Sommermonaten

In den Bayerischen Alpen gelegen, zieht der Tegernsee vor allem Münchner an, die die Kurzstrecke von nur 50 Kilometern gerne für einen Wochenendausflug und Naherholung im Grünen nutzen. Es staut sich dann in der Uferstraße gerne mal mit den vielen teuren Autos, die eine Ausfahrt um den See machen oder ein Plätzchen zum Einkehren suchen.

Ansonsten eignet sich der See aber hervorragend für kleinere Bootsfahrten. Außerdem ist er sehr beliebt bei Stand-up-Paddlern. Der See zählt zu den saubersten Bayerns, ist allerdings mit einer Durchschnittstemperatur von knapp über 20 Grad auch recht frisch. Es gibt auch nur wenig öffentlich zugängliche Badeplätze, da das Ufer recht steil ist. Die Badegäste finden sich eher in den Beachclubs.

#tegernsee

Weitere Reiseziele in den Alpen

Schon gewusst? Diese Seen bleiben nur so idyllisch schön, wenn wir auf das aufpassen, was uns die Natur hier bietet. Viele der Seen liegen in Naturschutzgebieten, entsprechend sollten wir uns verhalten. Dass jeder seinen Müll ordentlich entsorgt, sollte eigentlich nicht einmal erwähnenswert sein.

Der wunderschöne Walchensee – beispielsweise – musste aufgrund, der durch Corona extrem angestiegenen Besucherzahlen, die Zufahrtsstraße mit einer Schranke sperren, um so die Besucherzahlen zu regulieren. Die Straßen waren teilweise so zugeparkt, dass nicht einmal mehr die Rettungswagen durchkamen. Wir sollten alle mehr Rücksicht auf die Umwelt und auch auf die Einheimischen nehmen, damit jeder diese Orte auch in Zukunft noch genießen kann.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen