Ausgerechnet im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen liegt eins von Deutschlands schönsten Outdoor-Reisezielen: Ob Wandern, Biken im Sommer oder Skifahren im Winter, das Sauerland bietet das ganze Jahr vielseitige Attraktionen und Ausflugsziele für Naturliebhaber. Doch damit nicht genug, denn inmitten von Mittelgebirgen, Wäldern und Wiesen liegen auch historisch interessante Orte verborgen. Mit unseren Reisetipps verpasst ihr garantiert keine Sehenswürdigkeit der Region.
Top-Sehenswürdigkeiten im Sauerland im Überblick
Das Sauerland erstreckt sich im Westen Deutschlands, im südlichen Westfalen, über knapp 4.500 km² und ist als Mittelgebirgsregion ein Eldorado für Outdoorfans. Da gibt es bis zu 843 m hohe Berge im Rothaargebirge mit dem Fernwanderweg Rothaarsteig, aber auch die Gipfel des Kahlen Asten oder den beliebten Wintersportort Winterberg.
Seen wie der Sorpesee und Biggesee vermitteln das Gefühl, der stressige Alltag sei in weiter Ferne zurückgeblieben. Dazu drängt sich die Möglichkeit, Ausflugsziele in der Natur mit Kultur und Geschichte zu verbinden, bei malerischen Burgen wie Burg Altena oder der postkartentauglichen Altstadt von Arnsberg regelrecht auf. Und natürlich gibt es im Sauerland auch Adrenalin-Garantie – z. B. im Fort Fun Abenteuerland.
—
#sauerland
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Skywalk Willingen: Spektakuläre Hängebrücke im Sauerland

Auch interessant: Die spektakulärsten Hängebrücken Deutschlands
Länge: | 664 m |
Breite: | 1,30 m |
Kapazität: | bis zu 750 Personen |
Seit dem Sommer 2023 können Besucher im hessischen Willingen eine beeindruckende neue Attraktion in Bezug auf Hängebrücken in Deutschland erleben. Der Skywalk in Willingen, mit einer beeindruckenden Länge von 664 Metern, übertrifft die Titan RT im Harz und wird somit zur längsten Fußgänger-Hängebrücke des Landes.
Das imposante Bauwerk zieht sich von der bekannten Mühlenkopfschanze, einem Anziehungspunkt für Fans des Skisprungs, über den Stadtteil Stryck in Willingen bis hin zum Musenberg. Es bietet Platz für bis zu 750 Personen, die gleichzeitig auf der 1,30 Meter breiten Brücke verweilen können. Allerdings ist zu beachten, dass ein Zutritt mit Kinderwagen oder Haustieren nicht gestattet ist.
2. Kahler Asten: König der Sauerländer Berge

Auch interessant: Brockenbahn – Die Dampflok zum höchsten Berg im Harz
Höhe: | 841 m |
Lage: | Rothaargebirge |
Attraktion: | Aussichtsturm Astenturm |
Obwohl der Kahle Asten mit 841 m nach dem Langenberg nur Nordrhein-Westfalens zweithöchster Berg ist, trägt er den Spitznamen „König der Sauerländer Berge“. Zu einem ganz besonderen Ausflugsziel macht ihn vor allem das spektakuläre 360-Grad-Panorama von seinem Gipfel.
Am besten genießt ihr es von dem Aussichtsturm Astenturm mitsamt Hotel und Restaurant. Der Kahle Asten ist geprägt von seiner Hochheide-Landschaft, die in der warmen Jahreszeit zum Wandern einlädt. Seid ihr eher Wintersportfans, könnt ihr dort im Winter aber auch auf langen Loipen den Schnee genießen – an angeblich rund 100 Tagen im Jahr!
3. Atta-Höhle: Eine der größten begehbaren Tropfsteinhöhlen Deutschlands

Auch interessant: Die spektakulärsten Höhlen in Europa
Lage: | Attendorn |
Must-Do: | Besuch der Schauhöhle |
Entdeckt: | 1907 |
Die Atta-Höhle ist eine Sehenswürdigkeit im Sauerland, die ihr möglichst nicht missen solltet: Sie zählt mit 6.670 m Länge zu den größten und imposantesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands, die ihr zudem begehen könnt. Und das lohnt sich, den im Inneren erwartet euch im 560 Meter langen Schauhöhlenbereich eine bunte Vielfalt an Stalagmiten und Stalaktiten, an Kristallen und weiteren Schätzen.
Entdeckt wurde die Höhle per Zufall bei Steinbrucharbeiten im Jahre 1907, ihr Alter wird auf 400 Millionen Jahre geschätzt. Die Möglichkeit, den leckeren Atta-Käse vor Ort zu verkosten, gibt es allerdings nur für Gruppen ab 10 Personen.
4. Winterberger Hochtour: Über die höchsten Berge des Hochsauerlandes

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in NRW
Länge: | 90,6 km |
Schwierigkeit: | schwer |
Etappen: | 6–10 |
Die Winterberger Hochtour ist eine 90,6 km lange Rundwanderung ab dem Winterberger Zentrum. Mit 2.684 hm Aufstieg gilt sie als schwer, ist jedoch echten Wanderfans absolut zu empfehlen: Sie führt nämlich zu den höchsten Gipfeln des westfälischen Hochsauerlandes und ist nicht nur ein einmaliges Natur-Erlebnis, sondern auch der Kultur und Geschichte.
Die als „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Strecke strotzt geradezu vor Highlights. Zu den vielen besonderen Reisetipps zählen der Kahle Asten, Höhendörfer wie Langewiese, Neuastenberg und Lenneplätze sowie der Berg Alte Grimme mit Traumblick. Natürlich könnt ihr euch auch nur eine Etappe als gemütliche Tageswanderung aussuchen.
5. Sorpesee: Entspannung und Wassersport in einem

Auch interessant: Die schönsten Badeseen in Deutschland
Lage: | Kreis Sundern |
Must-Do: | Fahrradtour am See |
Beste Reisezeit: | Frühling-Herbst |
Wenn ihr ein wenig mediterranes Flair und türkisblaues Wasser im Sauerland sucht, ist der Sorpesee zwischen Landscheid und Amecke im Kreis Sundern das richtige Reiseziel für euch. Als Kulisse zum Sonnenbad oder Ausflug auf dem Wasser (ein Ausflugsschiff auf dem See verkehrt zwischen Karfreitag und Ende Oktober) gibt es die weitläufigen Sunderner Wälder.
Wassersportbegeisterte haben die Möglichkeit zum Schwimmen, Tauchen, Segeln oder Tretboot fahren, während ihr an Land wunderbar wandern oder Fahrrad fahren könnt. Unser besonderer Reisetipp: die Fahrradtour von Langscheid über Amecke und Hagen bis nach Wildwiese mit einmaligem Aussichtsturm (ca. 40 km).
6. Dechenhöhle: Berühmte Kaiserhalle in der Tropfsteinhöhle

Auch interessant: Die spektakulärsten Höhlen in Deutschland
Lage: | westlich von Iserlohn |
Must-Do: | Besuch der Schauhöhle mit Führung |
Entdeckt: | 1868 |
Dachtet ihr, eine traumhafte Tropfsteinhöhle im Sauerland wäre schon viel? Dann macht euch gefasst auf eine weitere Höhlen-Attraktion: die Tropfsteinhöhle Dechenhöhle. Mit einer Gesamtlänge von 902 m und 400 m Schauhöhle ist sie um einiges kleiner als die Atta-Höhle, aber nicht minder sehenswert.
Sie wurde bereits 1868 entdeckt und steht für ihre Tropfstein-Vielfalt sowie für Tierfunde aus prähistorischer Zeit. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ist die sogenannte „Kaiserhalle“ mit „Tropfsteinkaiser“, der eine der schönsten Tropfsteinformationen Deutschlands sein soll. Neben normalen Führungen gibt es übrigens auch spezielle Klangführungen und Konzerte in der Höhle.
7. Winterberg: Hotspot zum Skifahren und Biken

Auch interessant: Skiliftkarussell Winterberg – Das größte Skigebiet im Sauerland
Lage: | Rothaargebirge |
Must-Do: | Wintersport oder Biken |
Beste Reisezeit: | ganzjährig |
Kommt euch beim Stichwort „Winterberg“ sofort Wintersport in den Sinn? Dann liegt ihr schon mal richtig, denn in der kleinen Stadt im Rothaargebirge ist im Winter nicht nur Ski- und Bobfahren, Snowboarden oder Rodeln für jeden angesagt – dort finden auch Weltcups im Rennrodeln, Bob und Skeleton statt.
Im Winter dürft ihr euch auf Skilifts, Skiverleih und alles freuen, was einen modernen Wintersportort ausmacht. Aber Winterberg ist auch im Sommer einen Besuch wert – unter anderem zum Biken in der Bike-Arena Sauerland von insgesamt 1.700 km, von denen 600 km durch die Ferienwelt Winterberg führen.
8. Sauerländer Besucherbergwerk: Eintauchen in die Welt unter Tage
Auch interessant: Lavakeller Mendig – Größtes Basaltlava-Bergwerk der Welt
Lage: | Bestwig |
Must-Do: | Bahnfahrt in die Grube |
Tourdauer: | 60 Min. |
Möchtet ihr die faszinierende Welt eines stillgelegten Erzbergwerks kennenlernen, ist das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck in Bestwig ein Top-Ausflugsziel für euch. Eine Top-Attraktion des Bergwerks ist die 1,5 km lange Fahrt in das alte Bergwerk mit einer elektrischen Grubenbahn – natürlich, nachdem ihr eure Grubenhelme bekommen habt.
Es geht durch einen dunklen Stollen bis in 300 m Tiefe, wo ihr auf Entdeckungstour mit einem Grubenführer geht. Zu sehen gibt es u. a. eine der angeblich größten unterirdischen Trommelfördermaschinen der Welt. Nach der Tour seid ihr bestens vertraut mit dem Erzabbau und wie das Erz zur Aufbereitung gelangte.
9. Bruchhauser Steine: Imposanteste Felsformation des Sauerlandes

Auch interessant: 25 geniale Ausflugsziele in Deutschland
Lage: | Bruchhausen |
Must-Do: | Feldstein erklimmen |
Höhe: | 45–92 m |
Eigentlich macht der Name Bruchhauser Steine der einmaligen Felsformation nur wenig Ehre: Dieser besonders interessante Ort besteht aus vier Hauptfelsen auf dem Istenberg des Rothaargebirges und gilt als erstes nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen. Was als „Steine“ bezeichnet wird, sind eigentlich monströse Vulkanfelsen, die an dieser Stelle aus der grünen Landschaft ragen.
Als höchster Fels gilt der Bornstein mit 92 m, der niedrigste Stein, Feldstein, erreicht immerhin noch 45 m. Dieser ist auch der einzige, den ihr besuchen könnt – über eine in den Stein gehauene Treppe. Allerdings solltet ihr dafür trittsicher sein!
10. Biggesee: Paradies zum Wandern und Radfahren

Auch interessant: Die schönsten Badeseen in den Alpen
Lage: | zwischen Olpe und Attendorn |
Größe: | 163 ha |
Aktivitäten: | Wandern, Rad fahren, Wassersport |
Zwischen den Ortschaften Olpe und Attendorn erwartet euch ein weiterer Reisetipp: der wunderschöne Stausee Biggesee von 163 ha Größe, auch Biggetalsperre genannt. Dieser ist gerade in der warmen Jahreszeit ein Paradies für Wanderer und Radfahrer.
Ein besonders schöner Rundwanderweg ist die Bigge-Runde von Windebruch, mit 11,4 km, mit leicht begehbaren Wegen. Eine empfehlenswerte Fahrradtour, die 33 km lange Biggesee Rundfahrt. Auch Wassersportfans können sich am Biggesee austoben, z. B. beim Segeln, Surfen oder Tauchen. Oder wie wäre es damit, euch euer eigenes Mittag- oder Abendessen zu angeln?
11. Burg Altena: Ausflug zu Sagen und Geschichten

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland
Lage: | Altena an der Lenne |
Must-See: | Multimedia-Ausstellung |
Erbaut: | 1100 bis 1200 |
Natürlich darf neben der weitläufigen Natur des Sauerlands auch der eine oder andere Reisetipp zu Geschichte und Kultur nicht fehlen. Ein spannendes Ausflugsziel für die Familie ist Burg Altena im gleichnamigen Ort, wo ihr tief in die Geschichten und Sagen aus der Zeit des Märkischen Sauerlandes eintauchen könnt.
Die Burg, die zu den imposantesten Höhenburgen Deutschlands zählt, ist ausgestattet mit tollen Multimedia-Ausstellungen und einem Erlebnisaufzug, den nicht nur kleine Burgbesucher schätzen. Dieser bringt euch bis auf den Burghof. Ihr könnt eine Führung durch die Burg machen und euch im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.
12. Fort Fun Abenteuerland: Freizeitpark im Wildwest-Stil

Auch interessant: Begehbare Achterbahn “Tiger & Turtle” – Beeindruckend
Lage: | Bestwig-Wasserfall |
Öffnungszeiten: | 1.4.-29.10. |
Eröffnet: | 1972 |
Seid ihr mit den Kids unterwegs und habt Lust auf reichlich Adrenalin? Dann ist das Fort Fun Abenteuerland im Ortsteil Wasserfall von Bestwig eine spannende Attraktion für euch. Auf gut 75 ha, überwiegend im Wildwest-Stil gehalten, erwarten euch rund 40 Attraktionen.
Seit 2023 neu dabei sind u. a. rutschige Wasserfälle sowie ein wilder Ritt auf einem Kunststoffpferd. Vielleicht begeistert euch aber auch die Stromschnellen-Wasserbahn mit mexikanischem Touch oder die Rocky Mountain Rallye. Egal, für welches Fahrgestell ihr euch auch entscheidet, viel Spaß und das Gefühl, tief im Wilden Westen angekommen zu sein, ist euch garantiert.
13. Möhnesee: Das westfälische Meer

Auch interessant: Dauner Maare – Rundwanderung um Vulkanseen in der Eifel
Lage: | südlich von Soest |
Länge: | 40 km |
Must-do: | Wandern |
Der Möhnesee ist ein Reisetipp, der bei keinem Sauerland-Besuch fehlen darf, und schon die Bezeichnung des Sees als „westfälisches Meer“ macht neugierig. Diesen Spitznamen verdankt der Möhnesee dem Umstand, dass er die größte Talsperre der Region ist – mit einer Länge von 40 km.
Dort könnt ihr gerade ab dem Frühling bis in den Herbst hinein an kleinen Stränden entspannen, aber auch entlang des Ufers wandern, Fahrradtouren unternehmen oder Wassersportaktivitäten wie Angeln, Tauchen oder Segeln nachgehen. Interessant sind z. B. die Themenradwege, aber auch die kulinarische Radtour am Möhnesee und Wanderungen zur Hevehalbinsel.
14. Sauerland Pyramiden im Galileo-Park: Der große Wissens- und Rätselpark

Lage: | Lennestadt |
Öffnungszeiten: | tägl. 10–17 Uhr, Mo. Ruhetag |
Eröffnung: | 2005* |
Der Galileo-Park mit seinen sieben Sauerland-Pyramiden ist eine außergewöhnliche Attraktion der Region: „Die Sauerland-Pyramiden sollen ein Ort des Staunens und Wunderns werden. Kein Platz für seichte Unterhaltung, sondern für ungewöhnliche Ideen und Projekte an den Grenzen des menschlichen Wissens“, heißt es seit der Eröffnung der ersten Pyramiden im Jahr 2005.
Ziel des Parks ist es, kleinen und großen Besuchern Wissen zu vermitteln, insbesondere zu naturwissenschaftlichen Themen. Vier der Pyramiden beheimaten regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Kinder dürfen sich darüber hinaus auf besondere Lernspielplätze freuen und auf die Möglichkeit, selbst im Sand Schätze auszubuddeln.
15. Schmallenberger Sauerland: Naturidylle, Genuss und Aktivitäten

Lage: | westlich von Winterberg |
Must-See: | Fachwerkdorf Lenne |
Reisetipp: | Schmallenberger Sauerland Card |
Schmallenberg ist ein Städtchen mit knapp 25.000 Einwohnern im Hochsauerland, dessen Umgebung besonders viele interessante Orte bereithält. Wenn ihr Outdoorfans seid, findet ihr auch dort wunderschöne Wander- und Fahrradwege, u. a. die Lauschpohl-Radroute von gut 45 km und verschiedene Etappen auf dem sogenannten „Permanentwanderweg“.
Darüber hinaus erwarten euch pittoreske Dörfer mit Fachwerkhäusern, darunter das Fachwerkdorf Lenne. Auch die kulinarischen Genüsse kommen im Schmallenberger Sauerland nicht zu kurz – ihr könnt euch z. B. unter Anleitung ein eigenes Wald-Menü zaubern oder über den Nutzen der heimischen Wildkräuter lernen.
16. Hennesee: Schatzkammer der Freizeitmöglichkeiten

Auch interessant: Rursee – Schifffahrt auf dem Amazonas der Eifel
Lage: | bei Meschede |
Must-Do: | Staudamm-Führung (Sommer) |
Länge Rundweg: | ca. 15 km |
Ihr habt es schon gemerkt: Unter den Ausflugsmöglichkeiten mangelt es dem Sauerland nicht an Seen. Ein weiterer Traumsee ist der Hennesee mit der Hennetalsperre unweit von Meschede. Baden könnt ihr in der Berghauser Bucht, am Strand unweit von Mielinghausen und an der Badestelle vom Knaus Campingpark im Süden.
Wie die anderen Sauerländer Seen eignet sich auch dieser wunderbar zum Segeln. Für Landratten gibt es wiederum einen Wanderweg rund um den See, mit einem Highlight: der Himmelstreppe mit 333 Stufen sowie einen 2 km langen Sinnespfad. Ein besonderer Reisetipp ist eine Staudamm-Führung im Sommer.
17. Panorama Park Sauerland Wildpark: Attraktionen und Tiere hautnah

Auch interessant: 9 bedrohte Tierarten in den Alpen
Lage: | bei Rinsecke |
Öffnungszeiten: | April-Mitte Okt. |
Eröffnet: | 1963 |
Dieser tolle Freizeitpark im Rothaargebirge eröffnete bereits 1963, wurde jedoch erst 2008 ausgebaut und wartet nun mit vielseitigen Attraktionen auf: Da wären z. B. der Fichtenflitzer, Wellenreiter oder die Drachenbahn, Hüpf- und Klettermöglichkeiten – kurzum eine Menge Spaß für kleinere und größere Kinder.
Doch neben den Fahrgeschäften bietet der Panorama-Park Sauerland auch einen spannenden Wildpark mit Tieren wie Wölfen, Luchsen, Mufflons, Bisons und zahlreichen anderen Vierbeinern. Gerade Kleinkinder zieht es in den Streichelzoo. Zum Entspannen stehen Wanderwege und eine Liegewiese zur Verfügung, und natürlich ist auch für euer leibliches Wohl gesorgt – dank Grillplätzen und Imbissen.
18. Arnsberg: Die schönste Altstadt im Sauerland

Auch interessant: Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland
Einwohner: | ca. 75.000 |
Must-Do: | Altstadtbummel |
Must-See: | Sauerland Museum |
Arnsberg, das westlich von Meschede liegt, zählt nicht einmal 75.000 Einwohner und wartet mit einer Altstadt auf, die eine Sehenswürdigkeit an sich darstellt: Schon die Lage inmitten einer Schleife der Ruhr und auf einem Bergrücken ist etwas Besonderes.
Lasst euch am besten in den gemütlichen Gassen treiben, die euch früher oder später zur Ruine des kurfürstlichen Schlosses mit dem Hirschberger Tor führen. Wahrzeichen Arnsbergs ist jedoch der Alte Markt mit seinem Glockenturm. Wenn ihr mehr über die Geschichte des Städtchens und seine Umgebung wissen möchtet, lohnt sich der Besuch des Sauerland-Museums.
19. Burg Bilstein: Eine Burg als Jugendherberge

Auch interessant: Die schönsten Burgen, Schlösser & Paläste in Europa
Lage: | Lennestadt |
Must-Do: | Wanderung zur Burg |
Erbaut: | 1202 bis 1225 |
Burg Bilstein in Lennestadt, die etwa um 1225 fertiggestellt wurde, wird schon seit 1927 als Jugendherberge benutzt. Doch auch wenn ihr nicht dort übernachten möchtet, ist die Spornburg ein schönes Ausflugsziel. Zwei Rundtürme fallen sofort ins Auge, die durch einen Tunnel unter dem Burghof verbunden sind.
Am besten erlebt ihr die Burg im Rahmen einer Wanderung, z. B. auf dem Robert-Kolb-Weg oder dem Siegerlandweg oder bei der Rundwanderung Rosenberg. Das schönste Burg-Foto schießt ihr allerdings von der Ortschaft Bilstein aus, die ebenfalls durch einen Fußweg mit der Burg verbunden ist.
20. Felsenmeer Hemer: Jahrhundertealte Felsformationen

Auch interessant: Felsenmeer Odenwald – Grandioses Naturwunder in Lautertal
Lage: | Stadt Hemer |
Must-Do: | Erkundung auf Brücken |
Öffnungszeiten: | tägl. |
Ein Reiseziel dieser Art gibt es in Nordrhein-Westfalen nur einmal: Das Naturschutzgebiet Felsenmeer Hemer liegt mitten im Wald und erstaunt mit seinen karstartigen Felsformationen. Seinen Ursprung nahm es durch den Bergbau im Mittelalter, entwickelte sich jedoch über die Jahrhunderte nicht nur unter dem Einfluss der Menschen weiter, sondern auch von Wasser und Wind.
Besucher erleben drei Teile des Felsenmeers – das Große und das Kleine Felsenmeer sowie das Paradies, die insgesamt 700 m lang und bis zu 200 m breit sind. Bitte haltet euch unbedingt an die vorgegebenen Wege!
Weitere Reiseziele in Nordrhein-Westfalen
Schon gewusst? Wenn ihr durchs Sauerland reist, stolpert ihr immer wieder über lustige Ortsnamen, darunter „Faulebutter“, „Husten“, „Halbhusten“ „Hoher Knochen“ oder „Hölzerne Klinke“. Es lohnt sich, bei der nächsten Einkehr in einem Restaurant oder einer Kneipe vor Ort mal nachzufragen, woher der Name eigentlich stammt. Dies ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, mit den Sauerländern ins Gespräch zu kommen, sondern ihr lernt auch einiges über die Herkunft der sonderbaren Namen. „Faule Butter“ bspw. könnte von dem mittelniederdeutschen Begriff „vûl“ (faul) herrühren, im Sinne von „durch Fäulnis verdorben“, während „bôt“ Ernte bedeutete. Evtl. war die Ernte in dem Dorf früher also oftmals faul.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Seite von Sauerland Tourismus
- Sauerland-Tourenportal
- Top-Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in NRW
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >